• slider03.jpg
  • slider04.jpg














































Ein besonderes Highlight ziert momentan unseren Schaukasten am Haupteingang:
Der Hausrotschwanz, der zum Vogel des Jahres 2025 gewählt wurde.
Den Schaukasten haben die Schülerinnen und Schülerder THEPRA-Schule auf kreative und liebevolle Weise gestaltet. 

Mit großer Sorgfalt haben die Kinder Informationen gesammelt, Bilder gestaltet und ...

Liebe Vereinsmitglieder,

auch in diesem Jahr findet unsere Mitgliederversammlung statt. Am 26.04 2025 werden wir wieder auf das vergangene Jahr zurückblicken und in die Zukunft des Vereins schauen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung des Vereins mitzuwirken, Ideen einzubringen und sich über kommende Projekte zu informieren.

Wie Sie den verschickten Einladungen entnehmen können, bitten wir Sie um rechtzeitige Rückmeldung über ihre Anwesenheit. Und vergessen Sie nicht, auch mitzuteilen, ob Sie von unserem Buffet mit regionalen Spezialitäten essen wollen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Der Vorstand

Vor ein paar Tagen erhielten wir ein Geschenk. Im Briefkasten fanden wir diesen selbst gefertigten Storch. Wir haben uns über diese liebevolle Spende sehr gefreut und möchten dem anonymen Vogelfreund hiermit herzlich danken.

Falls er oder sie sich doch noch melden möchte, würden wir unseren Dank gerne noch persönlich aussprechen.






   Das "Thüringen Journal" war am 4. Juli in der Vogelschutzwarte.


Hier der Bericht:



Der Sendebeitrag des "Thüringen Journal" am 26.04.2024 ist bis zum 23.10.2024 in der Mediathek des MDR zu sehen.
Am Montag, dem 22.04.2024 war wiedermal ein Kamerateam des MDR in der Vogelschutzwarte. Aber diesmal mit Begleitung - oder sollte man besser sagen: Gäste des Hauses mit einem Kamerateam ...


Besucher sind wieder willkommen!

Der Vogelschutzpark ist wieder geöffnet, da die Außenarbeiten am Burggemäuer wegen der Brutzeit unterbrochen wurden. Ab Juli, so der Plan, sollen die Bauarbeiten zur Stabilisierung der Nord- und Südseite der Burg dann beginnen.

Auch die Burg ist für Besucher wieder zugänglich. Allerdings ist nur das Erdgeschoss mit den Ausstellungsräumen, und der Kellerbereich begehbar, da die Innenarbeiten weitergehen.
Leider hat sich gezeigt, dass der Fahrstuhl immer wieder "ausser Betrieb" geht. So muss damit gerechnet werden, dass bei Ihrem Besuch das Erdgeschoss nicht barrierefrei erreichbar ist.

Die Führungen ohne Voranmeldung (an Sams-,Sonn- und Feiertagen, Beginn 14.00 Uhr) werden, wie üblich auch ab Mai wieder stattfinden.
Die ersten Gruppen haben sich auch schon zu Führungen angemeldet.

Als nach 44 Jahren die Weißstörche auf die Wasserburg Seebach zurückkehrten und 2022 erstmals wieder brüteten und ein Junges erfolgreich aufgezogen wurde, entschloss sich der Vorstand unseres Fördervereines eine Webcam anzuschaffen und zu installieren. Man wollte damit den Seebachern, weit entfernt lebenden Vereinsmitgliedern und Vogelfreunden Einblicke ins Nest mit Brutpflege der Weißstörche ermöglichen.
Mit den Herren Toni Trabert und Andreas Sommer von der Firma Pixo aus Mühlhausen hatten wir zwei kompetente IT- Fachmänner gefunden, die uns ein Angebot unterbreiteten sowie unser Ansinnen unterstützten und technisch umsetzten. Diplom Biologin Juliane Balmer, von der VSW, stand uns beratend zur Seite. Heide von Berlepsch sowie Nadia und Wolfgang von Ancken unterstützten uns finanziell.
Für den Abbau der alten Kamera und den Anbau der neuen engagierte sich Heinrich Marx mit mir. Heinrich stellte auch das Kleinmaterial und Profilrohr für einen stabilen Sitz der Kamera zur Verfügung. Wir tüftelten mehrfach ehe das geeignete Material für die Halterung und der endgültige Standort ausgewählt waren. Jürgen Heinze aus Bollstedt, ein hilfsbereiter Vogelfreund, schweißte uns bereitwillig zwei Gestelle für einen sicheren Sitz der Kamera, da das erste nach der Montage nicht genügend Stabilität aufwies und bei stärkerem Wind wie ein Kuhschwanz wackelte. Gebhard Meyer, ein Natur- und der dörflichen Tradition verbundener, waschechter Seebacher, ließ sich nicht lange bitten und verzinkte uns beide Gestelle kostenfrei im Auftrag der Feuerverzinkerei der Firma Heiztechnik Mühlhausen.
Am 15.2.2024 ging unsere ...

Endlich ist es möglich: barrierefrei durch die Burg!
Damit sind die Ausstellungsräume nun für Jeden erreichbar. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lernen Sie die Wasserburg auch von Innen kennen. Am Besten lassen Sie sich von unseren Gästeführern begleiten, die Ihnen viel Interessantes vermitteln können. Treffpunkt dazu ist der Parkeingang vom „Brühl“ her, an der Westseite der Vogelschutzwarte.




Den als Nestor des Vogelschutzes in die Geschichte eingegangenen Sittich Hans Freiherr von Berlepsch hätte es bestimmt gefreut, dass sein Erbe so wachgehalten und konsequent gepflegt wird. Das bestätigte dessen Enkelin Sitta Scholz vor einem Kreis namhafter Ornithologen, Ehrengäste, Politiker und Angehöriger der Familie von Berlepsch, die sich am Samstag zu einer Festveranstaltung anlässlich des 150. Geburtstages des Begründers der ersten deutschen Vogelschutzwarte in Seebach eingefunden hatten.